Wie wichtig ist Social Media wirklich?

ein Bild der Frankfurter Börse

Wie wichtig ist Social Media tatsächlich für Unternehmen? Das ist eine Frage, die nicht nur wir uns bei der Medienbeobachtung stellen müssen. Aber wir haben schon seit einiger Zeit eine klare Antwort: die Beobachtung der entsprechenden Kanäle wird nachgefragt, also sind sie wichtig genug, um im Rahmen unserer Arbeit als Medienbeobachter ausgewertet zu werden. Wie wichtig Twitter, Facebook, Instagram und so weiter aber im Allgemeinen sind, kann man so wohl nicht beantworten. Jeder Nutzer und jede Nutzerin, jedes Unternehmen und jede PR-Abteilung muss das für sich entscheiden. Als Medienbeobachter halten wir jedenfalls die Augen auch offen, um Neuigkeiten zu erfahren, die diesen Bereich des Internets betreffen und etwas über die tatsächliche Wichtigkeit von Twitter, Facebook, Instagram und so weiter aussagen.
Dass man bei dem Einsatz von Social Media in Unternehmen einige Regeln beachten sollte, bedarf keiner besonderen Erklärung und wird hier demnächst als eigenständiger Blog-Beitrag erörtert werden.
Wer aber bloggt, twittert, liked und instagramt, wenn wir über die Unternehmen sprechen, die im DAX gelistet sind? Die Führungsetagen deutscher Großkonzerne sind in Bezug auf die “sozialen Netzwerke” auf jeden Fall eher zurückhaltend. Vertreten in den “sozialen Netzwerken” mit einem eigenen Account sind die wenigsten, und unternehmensrelevante Mitteilungen erscheinen nach wie vor zuerst in den klassischen Medien – Tageszeitungen, Zeitschriften, Magazinen – und finden erst anschließend Niederschlag in den “sozialen Netzwerken”. Unabhängig davon, ob es sich dabei um Stellungnahmen der Deutschen Bahn zu Stuttgart 21, Personalentscheidungen bei Continental, “Liebeserklärungen” von Bayer an Glyphosat oder Warnungen vor Arbeitsplatzverlusten bei VW handelt.
Selbst Unternehmensbosse wie Kasper Rorstedt, der mit 55 Jahren immer noch zu den jüngeren CEOs gezählt wird und mit Adidas einem Unternehmen vorsteht, das mit seinem Engagement in den Bereichen Sport, Fußball und Lifestyle prädestiniert für Social Media ist, hat weder ein eigenes Twitter- noch ein persönliches Facebook-Konto.
Werner Baumann, im gleichen Alter wie Rorstedt, ist CEO von Bayer. Seine Beziehung zu Twitter und Co. ist ebenfalls rein passiver Art. Eigene Accounts unterhält auch er nicht. Schlecht beraten ist er mit dieser Einstellung aber notwendigerweise nicht, denn persönliche Äußerungen im Zusammenhang mit etwas aufgeheizteren Situationen – Übernahmen von Monsanto, Gerichturteile zu Glyphosat – generieren leicht Dynamiken, die alles andere als unternehmensfreundlich sind.
Timotheus Höttges, Chef der Deutschen Telekom, auch 55 Jahre alt, beschränkt seine Texte auf Linkedin. Im Gegensatz zu anderen Plattformen sei hier der Ton zurückhaltender, weil das Klarnamen-Prinzip gelte und anonyme Texte so gut wie nicht vorkämen. Weit weniger ängstlich scheint Höttges Kollege des us-amerikanischen Ablegers der Deutschen Telekom zu sein. John Legere (60), CEO von T-Mobile US, mischt bei seinen Internetaktivitäten private und geschäftliche Äußerungen als wäre es das Normalste auf der Welt.
Oliver Bäte (50), Chef des Versicherungskonzerns Allianz, ist wiederum etwas zurückhaltender, nutzt aber Instagram und Linkedin. Sein Ziel sei es in einen Dialog einzutreten über das, was ihn bewegt, seine Sicht der Welt mitzuteilen und Einblicke in sein Arbeitsumfeld und seinen Berufsalltag zu gewähren.
Bei der Lufthansa heißt es zum nicht vorhandenen Engagement des CEO in den “sozialen Netzwerken”, dass Carsten Spohr (50) sowieso in der Öffentlichkeit sehr präsent sei und, so die Pressesprecherin des Unternehmens, es bei Lufthansa genügend andere Social Media-Kanäle auch im Bereich des Customer Supports gebe.
(Foto: Von DesertEagle – mein Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12057467)

Datenschutzerklärung alle Rechte vorbehalten / mediatpress®