Was wir machen

Wir bei mediatpress® sind seit 1997 Dienstleister im Bereich Medienbeobachtung. Unsere professionelle Aufmerksamkeit gilt dem TV, dem Radio, Zeitungen und Zeitschriften sowie dem Internet. Dabei war und ist die Dokumentation der Ergebnisse ein wichtiges Anliegen. Wir dokumentieren nicht nur, sondern analysieren die Ergebnisse auch kritisch und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab. So können Sie sicher sein, dass Sie mit mediatpress® immer auf dem neuesten Stand sind.(ki)

Anmerkung: Mit dem Kürzel “ki” gekennzeichnete Texte sind das Ergebnis eines mittels künstlicher Intelligenz gesteuerten Schreibgeneratos.

Wortlisten

Worliste mit Hervorhebung des Worten medienbeobachtung
Symbolbild

Dass der Begriff “Medienbeobachtung” auch dort anzutreffen ist, wo man ihn nicht gleich vermutet, ist wohl nur normal – Überraschungen sind genau dazu da. Jetzt grad finde ich den genannten Begriff in dem nicht ganz unbekannten Leo Wörterbuch. „Wortlisten“ weiterlesen

Outdoor-Bekleidung als Medien?

Votetheassholeout

Zugegebenermaßen haben wir als Dienstleister der Medienbeobachtung manchmal eine etwas antiquiert erscheinende Vorstellung davon, was Medien sind und wo gesellschaftlich Relevantes kommuniziert wird. Schon im Bereich der sozialen Netzwerke gibt es sehr viele Quellen, denen man eine über eine Nabelschau hinausgehende Relevanz absprechen könnte. Aber was sind Medien, die von der Medienbeobachtung gelesen und ausgewertet werden sollten?

„Outdoor-Bekleidung als Medien?“ weiterlesen

Kontext-Lese-Modus

Es gibt bei der Beauftragung einer Medienbeobachtung eine Reihe von Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Art der Ergebnisse so zu gestalten, dass der Dienstleister, also mediatpress®, nur die Papierausschnitte und Internethinweise liefert, die aufgrund ihrer Relevanz von Interesse sind. Eine dieser von uns angebotenen Maßnahmen ist der Kontext-Lese-Modus. Hiermit können die Kunden bestimmen, ob jede, aber auch wirklich jede Nennung als Treffer gelten und geliefert werden soll. Oder ob es eines kleineren oder größeren, sinnverwandten Kontextes bedarf. Sehr oft wird der “kleine Kontext” für die Kunden eingerichtet, bei dem zusätzlich zur Nennung zwei oder drei sinnverwandte Sätze fallen müssen, damit ein Treffer zustande kommt. Aufzählungen, die auch als beiläufige Nennungen bezeichnet werden und nur geringe Aussagekraft besitzen, werden dadurch ausgeschlossen und belasten das Budget nicht. Der Kontext-Lese-Modus kostet übrigens nichts.

Medienbeobachtung mit Katze und Sack

Es kommt häufig vor, dass eine Anruferin oder ein Anrufer uns nach dem Preis einer Medienbeobachtung fragt. In der Kundenberatung werden dann die Kosten genannt, die anfallen, um den Prozess anzustoßen, der nötig ist, um Ergebnisse und Textbelege zu finden. Hierunter verstehen wir den Grundpreis und den Preis für die Suchvorgaben. Keine Angaben kann die Kundenberatung über den Umfang oder die Zahl der Ergebnisse machen, die den Preis für eine Medienbeobachtung mit ausmachen. Dieser hängt nämlich vor allem davon ab, wie gut und umfangreich die Pressearbeit des Kunden ist

„Medienbeobachtung mit Katze und Sack“ weiterlesen

Mediennutzung

Die neue G+J MOBILE 360° STUDIE 2018 ist vor einigen Tagen erschienen. Als Dienstleister im Bereich Medienbeobachtung muss uns ja vieles, was mit mobiler Internetnutzung zu tun hat, interessieren. Tut es auch.

Nicht uninteressant finden wir die, im Vergleich zu vergangenen Jahren, festgestellte Zunahme der Nutzung des Smartphones, das, nebenbei bemerkt, bei 69% der Befragten entweder von Samsung oder von Apple stammt.

Etwas schade ist, dass die Studie auf Selbstauskünften beruht und keine objektiven Messungen angestellt hat. Wie aussagekräftig also die Angaben der Befragten bezüglich Nutzungsdauer in verschiedenen Bereichen sind, soll hier trotzdem nicht weiter hinterfragt werden. Dass aber gefühlte 30 Minuten je nach Art der Internetnutzung sehr stark von tatsächlichen 30 Minuten abweichen können, muss nicht weiter thematisiert werden. Trotzdem gibt es die eine oder andere Folgerung, die  bezüglich Bedeutung des Minicomputers und zeitlicher Nutzung nicht uninteressant ist. So nutzen “36% der User das Smartphone in den ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen und den letzten 10 Minuten vor dem Einschlafen”. Erhöht man diesen Zeitraum auf 30 Minuten, dann steigt die Zahl der Befragten in diesem Segment sogar auf satte 50% plus. Aber wie gesagt, es handelt sich immer um gefühlte Zeit und es wird leider nicht ganz genau ausgeführt worin die Nutzung besteht und wie intensiv sie ist, denn laden, Wecker stellen, spielen, Podcast hören, Whatsapp beantworten oder schreiben sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten.

Im Gegensatz zur Zeit gibt es beim Ort weniger Unterschiede zwischen tatsächlich und gefühlt. Die diesbezüglichen Erkenntnisse der Studie wären also belastbarer. Aber leider ist es so, dass es einen speziellen Ort für die Nutzung von Smartphones nicht gibt. Nur zeigt es sich, dass ältere Nutzer und Nutzerinnen mehr in den eigenen vier Wänden als unterwegs surfen.

Für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zu dem wir uns als Dienstleister für Medienbeobachtung zählen, ist interessant zu erfahren, welche Inhalte denn mit dem Smartphone überhaupt abgerufen werden. Wenn die Leute mit ihren Galaxys und iPhones (s.o.) nur Spiele und OnlineBanking machten und sich die Wettervorhersagen anschauten, könnte uns so eine Studie und deren Ergebnisse (fast) egal sein, denn der Platz für öffentlichkeitswirksame Medienarbeit (und deren Ergebnisse) wäre irrelevant. Aber schon an zweiter und dritter Stelle der Nutzung werden mit Wissens- und Informationsrecherche (71%) und soziale Netzwerke (60%) Inhalte der Smartphone-Nutzung genannt, die für uns Medienbeobachter relevant sind. Auch ist es interessant zu erfahren, welche  sozialen Netzwerke an Bedeutung ab- bwz. zunehmen. Wie auch andere Quellen bestätigen, geht die Bedeutung von Facebook bei der mit 78% größten Nutzergruppe – die unter 30-jährigen – zurück während Instagram leicht zulegt. Hier beträgt die Veränderung gegenüber den Zahlen von 2017 genau 15%, die Facebook abgibt und Instagram zu übernehmen scheint. Die Nutzungsveränderung von Twitter gegenüber 2017 ist mit +6% ebenfalls positiv.

Datenschutzerklärung alle Rechte vorbehalten / mediatpress®