Medienbeobachtung ist der Prozess, ein bestimmtes Thema in den Medien zu verfolgen.
Medien, die New York beobachten

15.000 Kameralinsen erfassen die Menschen auf ihren Wegen in New York. Ob beim Spaziergang, beim Einkauf oder auf einer Demonstration, jede Person kann auf ihrem Weg durch die Stadt beobachtet werden.
Medien, die beobachten
(Bildschirmaufnahme des Atlas der Überwachung)
Normale Medienbeobachtung verwendet das Substantiv „Medien“ in der passiven Form: Medien werden beobachtet. Dass Medien aber auch selbst aktiv beobachten können, ist eine besondere Art der Medienbeobachtung, für die allerdings weitaus häufiger der Begriff der Überwachung verwendet wird.
Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind
Öffentlichkeitsarbeit braucht Anlässe. So ein Anlass ist der Europäische Datenschutztag, zu dem der Bundesverband Digitale Wirtschaft – BVDW – nun eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, die sich im Kern mit den Ergebnissen einer Umfrage beschäftigt. Für die Umfrage wurden in Deutschland 2.507 Personen kontaktiert, also angerufen. Der Europäische Datenschutztag ist zwar schon vorbei – er wird traditionell am 28. Januar begangen – und ist den Wenigsten bekannt, dafür sind die Zahlen des BVDW aber auch nicht „weltbewegend“. Trotzdem möchte ich sie hier kurz erwähnen. „Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind“ weiterlesen
Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
„Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben“ weiterlesen
Beobachtende Medien: Gesichtserkennung in der Praxis
Zwei Wissenschaftler der Universität Essex haben jetzt eine Untersuchung vorgelegt, die die von der Londoner Polizei eingesetzte automatische Gesichtserkennung bewertet. Entsprechende Tests, auf die sich diese Untersuchung stützt, wurden durchgeführt im Zeitraum zwischen Juni 2018 und Februar 2019.
Das Urteil der Forscher: mit einer miserablen Trefferquote von gerade einmal 20% ist das System der Life Facial Recognition – LFR – nicht zu gebrauchen.
„Beobachtende Medien: Gesichtserkennung in der Praxis“ weiterlesen
Browser-Fingerprinting
Browser-Fingerprints werden heute dazu genutzt, nicht nur Internetbrowser sondern auch Internetnutzer – Frauen wie Männer – über die Konfiguration ihres Computers zu identifizieren. Cookies war gestern, könnte man meinen.