In den letzten Jahren ist viel in der Medienbeobachtung passiert. Die größte Veränderung, die das Lektorat in dieser Zeit erfahren hat, war wohl die Arbeit mit den Printmedien, die heute der Auswertung der Onlinemedien sehr ähnelt. Die analoge Arbeit mit den Papierausgaben von Zeitschriften und Zeitungen wurde durch Bildschirme erweitert. Das Ziel war und ist die Schaffung einer Symbiose, bei der Mensch und Maschine so zusammenarbeiten, dass beide Seiten sich so ergänzen, dass Stärken genutzt und Schwächen ausgeglichen werden. Weiß man einerseits, dass die Frauen und Männer, die im Lektorat arbeiten, mit mehreren Tausend Suchvorgaben umgehen müssen, kann man sich gut vorstellen, dass die Vorschläge, die eine Maschine mittels Optical Character Recognition dem Lektor und der Lektorin macht, herzlich willkommen sind. Ist einem andererseits bewusst, dass dieses Optical Character Recognition nach wie vor große Schwieirgkeiten z.B. mit “bebilderten Texten” hat, dann identifiziert man entsprechende Bereiche in den Printmedien als besondere Herausforderung an den Menschen, der aufgefordert ist, an diesen Stellen die Schwächen der Maschine auszugleichen. So wäscht eine Hand die andere.