Dream

Seit längerer Zeit sind wir für einen großen Elektronik-Anbieter tätig, für den wir einige Hausmarken überwachen; hinter einer dieser Marken steckt ein Musik-Streaming-Dienst. Heute liegt ein Artikel aus der Zeitschrift Schöner Wohnen vor mir, der das Thema aufgreift, um zu beschreiben, wie man die gestreamte Musik in der ganzen Wohnung hören kann. Der Artikel trägt in Anlehnung an die Rede, die Martin Luther King am 28. August 1963 in Washington hielt, die schöne Überschrift “I have a Stream”.

Shine

Peter Helfgott und sein Sohn David.

Der australische Film “Shine” stammt aus dem Jahre 1996. In ihm wird das Leben des Pianisten David Helfgott und dessen sehr schwierige Beziehung zu seinem Vater geschildert. Dessen Strenge, musikalischer Anspruch und Erinnerungen an den Verlust seiner Familie in deutschen Konzentrationslagern lösen bei dem außergewöhnlich begabten Sohn eine schwere Krise aus, in deren Verlauf der heute weltbekannte Klaviervirtuose 10 Jahre in einer psychiatrische Klinik verbringt.
Scott Hicks, der das Drehbuch geschrieben und die Regie geführt hat, zeigt uns den Stolz des Vaters indem er ihn nachts durch ein Album blättern läßt, das neben einigen Fotos eine große Zahl von Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitten enthält, in denen sein Sohn erwähnt wird.
Als David gegen den Willen seines Vaters ein Stipendium in London annimmt, sagt der Vater drohend: “Wenn Du durch diese Türe gehst, dann hast Du keine Familie mehr”. In einer der nächsten Szenen sieht man den verbitterten Vater wie er das besagte Album zerreißt und mit allen Erinnerungen an seinen geliebten Sohn verbrennt.
In den Hauptrollen von Shine sieht man Armin Müller-Stahl, der den strengen Vater spielt, und Geoffrey Rush, der für seine Interpretation des erwachsenen David Helfgott im Jahr 1997 einen Oskar bekommt.

1921

Medienbeobachtung und Ausschnittdienst sind Dienstleistungen, die sich vor allem mit aktuellen Quellen befassen. Eine große Zahl von Medien ist bei uns jedoch auch über ein Archiv abruf- und auswertbar. Dieses Pressearchiv reicht bis in die Anfänge des letzten Jahrhunderts zurück. Eine soeben formulierte Kunden-Anfrage nach einer Augsburger Tageszeitung vom 26. April 1921 ist deshalb für uns nicht so ganz ungewöhnlich.

Hannah Höch

Eine der bekannteren Persönlichkeiten, die sich im Bereich der Kunst mit der Medienbeobachtung beschäftigt haben, ist die Ende des 19. Jahrhundert in Gotha geborene Hanna Höch (Wikipedia), die dem Dada zugeordnet wird. Die Kunsthalle Mannheim (Website der Kunsthalle) hat in einer Ausstellung, die noch bis Mitte August 2016 zu sehen ist, ihre wichtigsten Werke zusammengestellt. Es ist die Collage, mit der sich die Lebensgefährtin unter anderem von Raoul Hausmann (Wikipedia) vor allem beschäftigt hat. Hannah Höch war die einzige Frau der Berliner Dada-Szene. Sie fand ihre Motive im urbanen Leben des frühen 20. Jahrhunderts, das, so Georg Leisten in der Stuttgarter Zeitung, das goldene Zeitalter der Printmedien war. Zeitungen, Zeitschriften und Plakate boten Hannah Höch einen Bilderschatz, den sie genussvoll ausschlachtete. Eines der bekannteren Bilder Höchs ist das kurz nach dem ersten Weltkrieg entstandene “Schnitt mit dem Küchenmesser…” (Bild ansehen), in dem die Dadaistin Bilder und Texte miteinander kombiniert, die sie vorher aus Zeitungen und Zeitschriften ausgeschnitten hat.

“Polizeischutz und Medienbeobachtung”

Als Medienbeobachter ist man daran gewöhnt, sein eigenes Metier als Medienbeobachtung zu bezeichnen. Zu der Tätigkeit, zu der man früher Ausschnittdienst oder gar Schnipseldienst gesagt hat, sagt man heute Medienbeobachtung oder Media Monitoring. Man denkt eigentlich, dass man weiß, wovon man redet. Eigentlich. Denn manchmal stößt man auf diesen Begriff und staunt, dass er auch ganz anders verwendet wird und semantisch, also von der Bedeutung her, so fern vom unrühmlichen Paparazzi gar nicht entfernt ist. So verwendet die Frankfurter Neuen Presse Ende April dieses Jahres unter der Überschrift “Spektakel in Oggersheim” einen kurzen Text, in dem das Treffen des Altbundeskanzlers Helmut Kohl mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban kommentiert wird. Der Autorin dieses Kommentars, Cornelie Barthelme, geht es dabei vor allem um den Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit dem besagten Treffen. Zuerst, so schreibt Fr. Barthelme, sei es die Bild-Zeitung gewesen, in der das private Treffen “Wochen zuvor kundgetan wurde”. Dann sei “zwei Tage vorab unter dem Namen des Hausherrn (gemeint ist der Altbundeskanzler; m.Anm.) ein Text in einer seriösen Berliner Zeitung” erschienen. Und dann sei es zu dem Treffen gekommen: “unter Polizeischutz und Medienbeobachtung”.

Der Begriff der Medienbeobachtung wird hier also sozusagen umgedreht. Nicht ein Dienstleister beobachtet hier die Medien, sondern die Medien selbst – bzw. die für die verschiedenen Publikationen tätigen Journalisten – beobachten erst noch ein Ereignis. Der Kreis schließt sich aber dadurch, dass das die Zusammenstellung des medialen Echos dieses Ereignisses in den Medien wiederum eine Aufgabe für den Medienbeobachter ist.

Und es ist nur normal, dass der Altbundeskanzler seinem Freund ein paar Tage nach dem Treffen eine Pressemappe mit den Ausschnitten und Veröffentlichungsnachweisen zukommen läßt, in denen das “Spektakel in Oggersheim” Erwähnung fand.

Überschriften

Überschriften sind eine Kunst für sich. Manchmal gelingen Sie gut, manchmal gelingen sie nicht so gut. Manchmal laden sie ein, den vollständigen Text des dazu gehörenden Artikels zu lesen, manchmal erübrigt sich das auch. Manche Zeitungen bestehen eigentlich nur aus Überschriften: groß, bunt, unterhaltend. Das ist in Ordnung. Andere Zeitungen legen wert auch auf die redaktionell erstellten Texte. So zum Beispiel die in Flensburg erscheinende Husumer Nachrichten. Dort heißt es in einer Überschrift zu einem Text, der sich auf ein Konzert im Nordsee-Congress-Centrum bezieht: The Greatest Love of All (gedachte Pause) fällt aus.
Schade!

Unter Verdacht

Die Kriminalrätin Dr. Eva-Maria Prohacek von der Abteilung für interne Ermittlungen, gespielt von Senta Berger, will in der heutigem Film der Fernsehserie “Unter Verdacht” gegen einen scheinbar korrupten Amtsrichter ermitteln und muss sich gegenüber dem zuständigen Gerichtspräsidenten (August Zirner) rechtfertigen. Präsident und Ermittlerin stehen sich gegenüber. Bei einem Richter, der so viel arbeitet, könne es wohl auch mal Fehlurteile geben, meint Prohacek. Die Kamera fährt herum und zeigt den Schreibtisch der Ermittlerin. Man sieht eine ganze Reihe Zeitungsausschnitte, die das Fehlverhalten des Richters, so die Kriminalrätin, dokumentieren. 
Der polizeilichen Abteilung für interne Ermittlungen ist die Arbeit eines Ausschnittdienstes also auch nicht unbekannt. Nicht in dem von Martin Weinhart inszenierten Film und nicht in der Wirklichkeit. 
P.S. Beinahe Unterschlagung wäre es, würde an dieser Stelle nicht noch der Name des Schauspielers erwähnt, der den schließlich überführten Amtsrichter beeindruckend darstellt: Martin Brambach.

A Beautiful Mind

A-Beautiful-Mind-2001-Dutch-Front-Cover-24699

John Nash erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaft. Er war Mathematiker und schizophren. In dem Film A Beautiful Mind erzählt Ron Howard das Leben dieses Mannes. 2001 erhält der Film vier Oskars, unter anderem für die beste Regie.

Es gibt immer wieder Filme und Bücher, in denen das Sammeln oder Auswerten von Medien behandelt wird. Ist man Medienbeobachter dann schaut man auf künstlerische Erwähnungen dieses Metiers mit besonderem Interesse. In A Beautiful Mind gibt es mindestens zwei Szenen, die in diesem Zusammenhang besonders erwähnenswert sind. Kurioserweise bedient sich der Regisseur dabei einer Kenntnis von der Arbeit eines normalen Lektors (die eigentlich niemand hat), der er aber durch bewusste Übertreibung etwas Wahres abringt: denn was man zu sehen bekommt, kann nicht das Werk eines NORMALEN Lektors sein.
Erzählerisch macht Ron Howard im ersten Teil des Films den Zuschauer und den Protagonisten in ihrer jeweiligen Wahrnehmung der Realität zu Komplizen. Sowohl John Nash wie wir wissen nicht, mit was genau wir es zu tun haben: mit einer individuell halluzinierten Wahnwelt oder einer allgemein zugänglichen Wirklichkeit. Diese Komplizenschaft aber wird in den besagten Szenen aufgekündigt; der Zuschauer wird aus der kinematographischen Symbiose, die er mit dem Hauptdarsteller eingegangen war, herausgeworfen und der spätere Nobelpreisträger, interpretiert von Russell Crowe, bleibt um so einsamer zurück.

In beiden Szenen ist es Alisha, die Frau des Matematikers, gespielt von Jennifer Connelly, die uns bei diesem Bruch begleitet. Der Ort in der ersten Szene ist ein Zimmer in der nordamerikanischen Princeton-Universität, wo John Nash im “Auftrag der CIA und des Pentagons” arbeitet. In der zweiten Szene ist es ein heruntergekommener Schuppen in der Nähe des Wohnhauses der Familie; auch hier arbeitet Nash mit militärischer Unterstützung.
Während die Bilder in Princeton der Ehefrau auf tragischste Weise vor Augen führen, wie es um die psychische Gesundheit ihres Mannes bestellt ist, illustrieren die Aufnahmen im Innern des heruntergekommenen Schuppens, Jahre nach Princeton, dass die bezwungen geglaubte Krankheit nach wie vor aktiv ist.

Beide Male fährt die Kamera langsam zurück und zeigt einen vollkommen leeren Raum, dessen Wände von oben bis unten mit Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitten beklebt sind, einer gar seltsamen Tapete, auf der Linien und Markierungen kein geheimes Kommunikations-Muster offenbaren, sondern den Realitätsverlust eines kranken Menschen.
Es ist nur verständlich, dass ein durchschnittlicher Zuschauer nicht weiß, was genau ein Lektor, der beruflich Zeitungen und Zeitschriften auswertet, tut. Es ist aber doch erstaunlich, dass ein durchschnittlicher Zuschauer recht genau zu wissen scheint, was ein normaler Lektor eben NICHT tut.
Anders würde A Beautiful Mind nicht funktionieren.

Tagesschau

Wie sagt man, wenn man etwas gehört hat, das wahr ist? Wenn man es liest sagt man, dass es da und da stand, Schwarz auf Weiß. Ich glaube man sagt, dass man es mit den eigenen Ohren gehört hat. Mit wessen Ohren sollte man es denn auch sonst hören können? Aber das ist nicht wichtig. Auf jeden Fall habe ich es gehört. In der Tagesschau. Kurz vor dem Wetterbericht. Dass die Uhren diese Nacht um 2 Uhr um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt werden. Künftig, so der Tagesschausprecher Thorsten Schröder wortwörtlich, bleibt es nun länger hell. Ich gebe zu, dass ich mir nicht für 2 Uhr nachts den Wecker gestellt habe, um unsere Uhren pünktlich vorzustellen. Heute morgen aber, direkt nach dem Frühstück, habe ich alle unsere Uhren um 3 Stunden vorgestellt, weil mir eine nachmittägliche Stunde mehr Licht einfach nicht reicht. Mal sehen, ob die Sonne jetzt tatsächlich so viel später untergeht als gestern. Gestern, bei der Tagesschau, war es jedenfalls schon dunkel. Heute wird also um dieselbe Zeit noch die Sonne scheinen. Und wenn es stimmt, dass es allein durch das Drehen an der Uhr länger hell bleibt, dann stelle ich unsere Uhren morgen noch einmal zwei Stunden vor. Das wird den Nachbarn zwar nicht gefallen, aber das Hemd ist einem nunmal näher als die Hose. 

Durchsicht

Bei der Durchsicht der für einen Kunden vom Lektorat zusammengetragenen Ergebnisse der Medienbeobachtung fällt mir ein doppelter, eine ganze Zeitungsseite einnehmender Artikel aus einer im Würzburger Raum erscheinen Tageszeitung auf: dieselbe Quelle, dieselbe Überschrift, dasselbe Layout, unterschiedliche Erscheinungsdaten. Kann das sein? Derselbe Artikel in derselben Zeitung an zwei aufeinander folgenden Tagen? Ich schicke den Artikel zurück an die Lektoratsleitung mit Bitte um Klärung. Weil aber die Zeit drängt, versuche ich die Sache parallel mittels eines Anrufs bei der Redaktion zu klären. Herr L. ist sehr freundlich. Vorkommen sollte das eigentlich nicht, aber er schaut gerne mal nach. Ich höre ihn blättern. Ja, sagt er, in der Ausgabe vom 24.11. sehe ich den Artikel. Er blättert wieder. Ja, Sie haben Recht, sagt Herr L., in der Ausgabe vom 25.11. sehe ich den Artikel auch. Und er erklärt: Wir kaufen den Mantelteil ein und haben keinen Einfluss darauf, was da veröffentlicht wird. So eine Dopplung sollte eigentlich nicht vorkommen, wiederholt er sich. Ich bedanke mich und sage der Lektoratsleitung Bescheid: falscher Alarm; die Lektoren haben alles richtig gemacht.

Sponsor

An einem der letzten August-Wochenenden gab es eine große Sportveranstaltung in einem fernen Land. Wir wurden mit der Aufgabe betreut, den japanischen Hauptsponsor zu beobachten und dessen mediale Präsenz in Text und Bild zu dokumentieren. Das Problem seitens des deutschen Kontaktes war das beschränkte Budget. Dass man eine Medienbeobachtung nicht nach Erreichen eines bestimmten Betrags abbrechen kann, war nur schwer zu erklären und für den ausländischen Sponsor schlicht nicht nachvollziehbar. Trotzdem haben wir eine Lösung gefunden, die den Kunden zufrieden stellte. Ob da aber nicht auch etwas Glück im Spiel war, lassen wir an dieser Stelle mal unberücksichtigt.

Notbremse

Seit einiger Zeit tragen wir bei mediatpress® die Ausschnitte für ein ausländisches Tourismusministerium zusammen, das eine deutsche PR-Agentur mit der Lancierung fremdenverkehrsfördernder Texte in Zeitungen und Zeitschriften beauftragt hat. Der Tenor: in X kann man einen schönen Urlaub verbringen. Am vergangenen Wochenende ist es nun zu einem furchtbaren Zwischenfall gekommen, der wieder einmal eine der Haupteinnahmequellen des besagten Landes gefährdet. Die Details sind bekannt. Wie verhält man sich aber als Medienbeobachter? Denn durch den Vorfall wird eine Lawine von Meldungen in Print-, Online- und audiovisuellen Medien losgetreten, die beim Kunden sehr viel Arbeit und sehr hohe Kosten verursachen kann. Ganz einfach: diese, durch einen außergewöhnlichen Vorfall generierten Texte, erhalten einen Vermerk und werden nur dann zugestellt und abgerechnet, wenn der Kunde dies wünscht. Kundenseitig ging aber bereits am Samstagmorgen eine entsprechende Mail ein, so dass heute morgen klar war, dass die am Wochenende zusammengetragenen Ergebnisse NICHT auch noch zu einem Problem für den Kunden werden sollten. Intern sprechen wir bei einem solchen kurzfristigen Stornierungsvorgang auch von einer Notbremse.

Und?

Heute. Süddeutsche Zeitung. Karikatur, Seite 14: Mutter stellt Topf auf den Essenstisch. Sohn in Uniform kommt zur Türe herein. Mutter zum Sohn: “Und, wie war’s im Krieg? Hast du jemanden getroffen?” (Autor: Denis Metz) 

Selfie

Drei Lokalausgaben der in Nordrhein-Westfalen erscheinenden Neuen Rhein/Neuen Ruhr Zeitung (NRZ) veröffentlichen vor ein paar Tagen eine kleine Meldung, die sich auf ein Ereignis in einem privaten niederländischen Zoo bezieht. Ein mittlerweile auch bei youtube.com veröffentlichtes Video zeige, wie ein Schimpanse dem freien Flug einer Video-Drohne mit einem Stock ganz gezielt ein Ende bereitet. Nach dem Absturz hätten dann mehrere Affen einige Selfies aufgenommen, bevor es dem TV-Sender, der mit der Kamera-Drohne im Zoo Aufnahmen machen wollte, gelang, die Drohne wieder an sich zu nehmen. Der Veröffentlichung der Selfies auf der genannten Video-Plattform hat keiner der Affen widersprochen.

Datenschutzerklärung alle Rechte vorbehalten / mediatpress®