"Medienbeobachtungen"

Schlagwort: Soziale Medien

  • Reuters Institute Digital News Report 2025

    Die Medienbranche steht weltweit vor enormen Herausforderungen. Das Ansehen des Journalismus sinkt weiter. Während besonders das öffentlich-rechtliche Medien weiterhin hohes Vertrauen genießt, wird den Boulevardmedien das geringste Vertrauen entgegengebracht.

    71 % der deutschen Internetnutzer geben an, gelegentlich Nachrichten zu meiden, weil ihre Stimmung unter Meldungen über Krieg, Konflikten und Katastrophen leidet. Das generelle Interesse am Weltgeschehen bleibt jedoch stabil. 55 % der Deutschen geben an weiterhin sehr interessiert an entsprechenden Nachrichten zu sein.

    • Die Reichweite sozialer Netzwerke wie Facebook und X (Twitter) sinkt stark. Zeitungs- und Zeitschriftenverlage setzen verstärkt auf YouTube, TikTok und Instagram; die Bedeutung „sozialer Videos“ nimmt zu.
    • Einzelpersonen und Influencer gewinnen insbesondere bei jüngeren Zielgruppen an Bedeutung,

    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass technologische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen den traditionellen Journalismus unter Druck setzen. Andererseits bieten neue Formate große Chancen für die Weiterentwicklung journalistischer Produktion und Rezeption.

    Reuters Digital News Report

  • Social Media Atlas 2021

    Der neue Social Media Atlas ist da. Für ihn wurden 3.500 Personen befragt. Die Damen und Herren ab 16 Jahren beantworteten in Form eines Online-Panels zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 die Fragen und machten zusätzlich Angaben zu ihrem Alter, Geschlecht und Bundesland. (mehr …)

  • Reddit and Rabbits

    Reddit

    Reddit hört sich immer etwas nach Rabbit an. Das eine hat mit dem anderen vermutlich aber nichts zu tun. Außer vielleicht der Mengen, die Rabbits und Reddits auszeichnen.

    (mehr …)

  • Die Bilanz der ARD in den Sozialen Medien ist positiv

    Das verstärkte Engagement der Öffentlich-Rechtlichen in den Sozialen Netzwerken scheint aufzugehen. So zumindest der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow bei der Vorstellung einiger aktueller Zahlen. (mehr …)

  • Menschen, Vertrauen, Medien

    Was sagen die Leute, wenn man sie über mehr als zehn Jahre hinweg zu ihrem Medienvertrauen fragt? Die Antwort geben Daten, die vom Institut für Publizistik der Johann Gutenberg-Universität in Mainz regelmäßig ausgewertet werden. (mehr …)

  • Instagram Top-Ten


    Was haben Cristiano Ronaldo, therock, Kim Kardashian und Leo Messi gemein? (mehr …)

  • Recherchezentrum Correctiv kooperiert mit Facebook und Instagram

    Bear 545682 1280

    Fakt: ein Video. Zu sehen sind drei Männer, die grade ausgepeitscht werden. Fakt: dreizehn Fotos. Zu sehen ist u.a. ein Mann mit zugenähten Augen und Mund. Die Aufnahmen sind nicht gefälscht oder substanziell so nachgearbeitet, dass Dinge darauf zu sehen sind, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Falschmeldungen funktionieren anders. Man mischt eine „Wahrheit“ mit einer „Falschheit“.

    (mehr …)

  • Aktuelle Ups und Downs im Google-Index

    Google führt ab und an Updates seiner Suchalgorithmen durch. Die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen dieser Umstellungen sind alles andere als banal. Nur Unternehmen, denen das Internet egal ist, die nichts über das Internet verkaufen und hier keine Kundschaft akquirieren, sind diese Veränderungen schnuppe. Alle anderen Unternehmen bekommen die mehr oder weniger regelmäßig durchgeführten Google-Updates zu spüren. Im Guten wie im Schlechten. (mehr …)

  • Was ist eigentlich… Sentimentanalyse

    Ohne Titel

    Sentimentdetermination oder – analyse ist die automatische Auswertung von Texten mit dem Ziel, eine in diesem Text geäußerte Haltung als positiv oder negativ zu erkennen.

    (mehr …)

  • Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?

    Merja Mahrt ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat sich das Internet einmal etwas genauer angeschaut, weil sie etwas mehr über Filterblasen und Echokammern herausfinden wollte.

    (mehr …)

  • Polizei: Öffentlichkeitsarbeit? So nicht!

    fotographieren

    Der Öffentlichkeitsarbeit der nordrheinwestfälischen Polizei wurden nun gerichtlich Grenzen gesetzt.

    (mehr …)

  • „Newsrooming“

    Die größte Oppositionspartei im Bundestag macht es vor.
    (mehr …)

  • Internettrolle und globale Gesundheit

    Indianlady

    Junaid Nabi forscht unter anderem zu Themen der öffentlichen Gesundheit. Jetzt hat er einige Ergebnisse veröffentlicht über den Einfluss der sozialen Netzwerke nicht auf politische Entscheidungen, sondern auf die Bereitschaft der Menschen in so genannten Schwellenländern, sich impfen zu lassen oder moderne Medikamente einzunehmen.

    (mehr …)

  • Social Bots

    Social media 3758364 480

    Ein Bot ist, abgeleitet von RoBOTer, eine Software, die ohne weitere (menschliche) Interaktion bestimmte Aufgaben automatisch und vor allem massenhaft erfüllt.

    (mehr …)