Kontrollverlust und Entzugserscheinungen im Zusammenhang mit Internet und Computerspielen nehmen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Das zeigen Studien (PDF) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA.
Die Generation 65plus hat sich im letzten halben Jahr stärker der digitalen Welt zugewandt. Die Veränderungen in Meinung und Verhalten sind jedoch nicht sehr groß und bewegen sich durchweg im (niedrigen) einstelligen Prozentbereich. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag eines großes Branchenverbandes im Januar und Juli dieses Jahre durchgeführt wurde. Befragt wurden jeweils 1.000 Personen mit einem Alter von über 65 Jahren.
Der Düsseldorfer Express ist eine Tageszeitung, an der seit 1969 die Westdeutsche Zeitung und der DuMont-Verlag zu jeweils 50% beteiligt sind. Jetzt will DuMont, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartelamts, die Marke Express stärken und den Anteil der WZ übernehmen. „Düsseldorfer Express: DuMont will Anteile der WZ übernehmen“ weiterlesen
Die Frage, auf welchem Weg man sich über Symptome, Folgen und Umgang mit dem Corona-Virus informiert, beantworten über 80% mit dem Hinweis auf das Internet.
Beim Gespräch mit der Kundenberatung sehen wir es sehr gerne, wenn der Kunde die bloße Suchvorgabe – der Name einer Firma, eines Produktes, einer Veranstaltung oder Person – durch einen kleinen Text ergänzt, der beschreibt, was genau mit dem Namen gemeint ist. Diese Beschreibung wird intern bei uns auch als “graue Suchvorgabe” bezeichnet, “grau”, weil sie Teil des Auftrags ist, aber nicht berechnet wird, “grau” aber auch, weil sie für die “grauen Zellen” der im Lektorat beschäftigten Personen ist.
Neben Texten, Bildern, Icons und Tönen bevölkern seit langer Zeit auch Emojis das Internet. Ihre Geschichte beginnt bereits im 19. Jahrhundert, erwähnt den Philosophen Ludwig Wittgenstein und erlebt den ersten Boom in Zusammenhang mit der japanischen Telefongesellschaft DoCoMo. „Emojis: Von Ludwig Wittgenstein bis Finnland?“ weiterlesen
Der Valentinstag war, wie jedes Jahr, am 14.Februar. Weil man beim Branchenverband Bitkom weiß, was anlassbezogene PR ist, hat man am 13. Februar in Form einer Pressemitteilung die Ergebnisse einer im Januar mit tausend Personen im Alter von mindestens 16 Jahren durchgeführten Telefonumfrage veröffentlicht – genau waren es 1006 Personen.
14,5 Prozent der E-Mails, die als “Newsletter” versendet werden, werden laut Untersuchung eines US-Unternehmens überhaupt geöffnet. Im Vorjahr waren es noch 18 Prozent. Diese Zahlen sollten Anlass sein, dass man die eigene Praxis einmal überdenkt. Hilfreich ist dabei die deutsche Gesetzgebung, die den blinden Versand an unangeforderten Werbesendungen untersagt.
Simon Weckert ist Künstler. Er malt jedoch nicht, ist kein Bildhauer, stellt keine experimentellen Videos her und performt auch nicht. Simon Weckert setzt sich mit dem Digitalen auseinander und kommt zu interessanten Erkenntnissen. Seine letzte Aktion war ein Hack von Google Maps.
Nicht schlecht, oder? 74% der Bundesbürger und -bürgerinnen sagen, dass sie Smartphones und Computer nutzen und bedienen können. Wenn es aber darum geht, dabei Fehler oder unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen, dann sind die meisten aufgeschmissen.
Google führt ab und an Updates seiner Suchalgorithmen durch. Die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen dieser Umstellungen sind alles andere als banal. Nur Unternehmen, denen das Internet egal ist, die nichts über das Internet verkaufen und hier keine Kundschaft akquirieren, sind diese Veränderungen schnuppe. Alle anderen Unternehmen bekommen die mehr oder weniger regelmäßig durchgeführten Google-Updates zu spüren. Im Guten wie im Schlechten. „Aktuelle Ups und Downs im Google-Index“ weiterlesen
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
Es gibt bei der Beauftragung einer Medienbeobachtung eine Reihe von Maßnahmen, die man ergreifen kann, um nur die Ergebnisse zu erhalten, die aufgrund ihrer Relevanz für Sie von Interesse sind.
Das ist ein Haufen: 848 Milliarden verschickte (und empfangene) E-Mails – Spam nicht mitgerechnet. Gegenüber 2009 ist das eine Steigerung von 400%. Dabei stammt diese Form der Kommunikation aus den 1980er-Jahren, „E-Mails und (k)ein Ende?“ weiterlesen
Merja Mahrt ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat sich das Internet einmal etwas genauer angeschaut, weil sie etwas mehr über Filterblasen und Echokammern herausfinden wollte.
Weit davon entfernt, Werbung für das Darknet zu machen, möchte ich an dieser Stelle auf eine interessante Neuerscheinung in diesem Bereich des Internets aufmerksam machen. „Darknet: BBC launcht neue Website“ weiterlesen
Das Darknet wird in den Nachrichten nur im Zusammenhang mit Waffen- und Drogenhandel und Kinderpornographie erwähnt. Ist damit aber schon alles über das Darknet gesagt? Ich finde nicht und habe versucht mich schlau zu machen.
In einer jetzt veröffentlichten Studie, die die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster gemeinsam mit einem bekannten Beratungsunternehmen durchgeführt hat, zeigt sich, dass in den nächsten 10 Jahren ein bis zwei Drittel des traditionellen, linearen Fernsehkonsums in andere Angebote fließen wird.
Im Rahmen der Gothaer KMU Studie 2019 wurden 1.009 Personen in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern nach den Risiken befragt, vor denen sie sich am meisten fürchten.
Diese Tage wird mehr als die Hälfte der Generalstaatsanwälte der 50 US-Bundesstaaten eine Untersuchung gegen die Alphabet-Tochter Google einleiten, wie das deutsche “Handelsblatt” berichtet. Es gehe um mögliche Wettbewerbsverstöße.