Hacker werben nicht gezielt für Zeitungsabonnenten

Als Medienbeobachter beobachten wir nicht nur im Auftrag unserer Kundschaft viele Tausend Publikationen, wir haben auch ein Auge auf die Medienlandschaft als solche. So ist uns nicht entgangen, dass in den letzten Jahren zahlreiche Medienverlage Opfer von Hackerangriffen wurden. Die Hannoversche Madsack-Gruppe gehörte zu diesen Leidtragenden, ebenso wie die Dortmunder Funke-Medien-Gruppe.

Beim Deutschlandfunk konnte man dazu lesen, dass es sich

…bei dem Angriff auf Madsack um eine Schadsoftware vom Typ Nefilim handele. Dieser Trojaner verschlüsselt Daten und fordert für die Entschlüsselung eine Lösegeldzahlung. Ähnlich sollen die Hacker auch im Fall des Cyberangriffs auf die Funke Mediengruppe … vorgegangen sein.

https://www.deutschlandfunk.de/hackerangriff-auf-verlag-madsack-unternehmen-investieren-zu-100.html

Jetzt hat es also auch die Ulmer Neue Pressegesellschaft getroffen. Zu ihr gehören die Südwest Presse, die Lausitzer Rundschau und die Märkische Oderzeitung.

Ein Hackerangriff des erwähnten Typs ist nie ein plötzlicher Angriff von außen, nach Art eines Banküberfalls, sondern die firmeninterne Aktivierung eines von außen eingeschleusten Trojaners z.B. als Anhang einer E-Mail. Im Fall der Neuen Pressegesellschaft war es jemand aus dem Mitarbeiterstab eines externen Dienstleisters, der oder die den für den Angriff erforderlichen E-Mal-Anhang geöffnet und damit einen Trojaner aktiviert hat, der sich schnell über das gemeinsame Netzwerk verbreitete.

Die Verantwortung tragenden Damen und Herren der Neuen Pressegesellschaft waren aber nicht ganz unvorbereitet. Der Hamburger Chaos Computer Club, der 2021 noch kritisierte hatte, dass die Verlage viel zu wenig für ihre IT-Sicherheit täten, stieß beim Ulmer Medienhaus auf offene Ohren, so dass weder die gedruckten Zeitungen, noch die ePapers, noch die Kundendaten von dem Vorfall betroffen seien. Auswirkungen habe der Angriff, so der Verlag, alleine auf die Websites und Online-Inhalte.

Während man repariere seien alle e-Papers für Kunden und Kundinnen kostenlos erreichbar, so der Geschäftsführer.

Die Aktivierung des Trojaners könnte also auch die Aktivierung zusätzlicher Abonnenten mit sich bringen. Zu erreichen sind die e-Papers der erwähnten Zeitungen unter swp.de, moz.de und lr.de

siehe auch https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.baden-wuerttemberg-und-ostdeutschland-hackerangriff-legt-mehrere-medienportale-lahm.22149003-2b41-4728-b9ec-b63199cc3a59.html

Podcast-Boom

Der bekannte Branchenverband hat im Zusammenhang mit der Nutzung von Podcasts während der letzten 5 Jahre immer wieder danach gefragt, ob und wie die Menschen Podcasts hören. Dabei kann man eine klare Zunahme des Interesses an dieser Publikationsform beobachten.

Daten: bitkom; Grafik: mediatpress®

Coronapandemie: Generation 65plus und das Internet

Granny 1280445 1280
2.000 Personen wurden insgesamt befragt

Die Generation 65plus hat sich im letzten halben Jahr stärker der digitalen Welt zugewandt. Die Veränderungen in Meinung und Verhalten sind jedoch nicht sehr groß und bewegen sich durchweg im (niedrigen) einstelligen Prozentbereich. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag eines großes Branchenverbandes im Januar und Juli dieses Jahre durchgeführt wurde. Befragt wurden jeweils 1.000 Personen mit einem Alter von über 65 Jahren.

„Coronapandemie: Generation 65plus und das Internet“ weiterlesen

“Graue Suchvorgaben” bei der Medienbeoachtung

Suchen

Foto: Markus Winkler @markuswinkler

Beim Gespräch mit der Kundenberatung sehen wir es sehr gerne, wenn der Kunde die bloße Suchvorgabe – der Name einer Firma, eines Produktes, einer Veranstaltung oder Person – durch einen kleinen Text ergänzt, der beschreibt, was genau mit dem Namen gemeint ist. Diese Beschreibung wird intern bei uns auch als “graue Suchvorgabe” bezeichnet, “grau”, weil sie Teil des Auftrags ist, aber nicht berechnet wird, “grau” aber auch, weil sie für die “grauen Zellen” der im Lektorat beschäftigten Personen ist.

„“Graue Suchvorgaben” bei der Medienbeoachtung“ weiterlesen

Datenschutzerklärung alle Rechte vorbehalten / mediatpress®