Als Medienbeobachter beobachten wir nicht nur im Auftrag unserer Kundschaft viele Tausend Publikationen, wir haben auch ein Auge auf die Medienlandschaft als solche. So ist uns nicht entgangen, dass in den letzten Jahren zahlreiche Medienverlage Opfer von Hackerangriffen wurden. Die Hannoversche Madsack-Gruppe gehörte zu diesen Leidtragenden, ebenso wie die Dortmunder Funke-Medien-Gruppe. „Hacker werben nicht gezielt für Zeitungsabonnenten“ weiterlesen
Nutzung von Social-Media-Plattformen durch Unternehmen
Entsprechende Statistiken sind auf den ersten Blick vielsagend. Die Angaben erfolgen in Prozent. Ausgesagt wird jedoch nicht, dass mehr als 90% der Unternehmen Facebook nutzen. „Nutzung von Social-Media-Plattformen durch Unternehmen“ weiterlesen
Freizeit-Monitor 2021
Photo by Cristina Gottardi on Unsplash
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat die Ergebnisse einer Umfrage zum Freizeitverhalten der Deutschen veröffentlicht. Dabei kam heraus, dass zwar 97 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche das Internet verwenden, aber nur die Hälfte dabei Spaß hat.
Social Media Atlas 2021
Der neue Social Media Atlas ist da. Für ihn wurden 3.500 Personen befragt. Die Damen und Herren ab 16 Jahren beantworteten in Form eines Online-Panels zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 die Fragen und machten zusätzlich Angaben zu ihrem Alter, Geschlecht und Bundesland. „Social Media Atlas 2021“ weiterlesen
Eine Münze mit zwei Seitenü
Bei der Medienbeobachtung suchen dafür ausgebildete Lektorinnen und Lektoren in Zeitungen und Zeitschriften, im Internet, im Fernsehen und im Radio nach Namen von Unternehmen, Produkten, Personen und Veranstaltungen.
Podcast-Boom
Der bekannte Branchenverband hat im Zusammenhang mit der Nutzung von Podcasts während der letzten 5 Jahre immer wieder danach gefragt, ob und wie die Menschen Podcasts hören. Dabei kann man eine klare Zunahme des Interesses an dieser Publikationsform beobachten.
Daten: bitkom; Grafik: mediatpress®
Relevanz im World Wide Web: Action and Emotion
User-Interaktionen sind das A und O des Internets. Um die Relevanz einer Website, eines Twitter-Accounts oder einer facebook-Seite zu bestimmen, sind die User-Interaktionen das oberste Kriterium. Ohne Likes, Shares und Kommentare haben es Angebote eher schwer, wahrgenommen zu werden. „Relevanz im World Wide Web: Action and Emotion“ weiterlesen
Bedenkliche Mediennutzung von jungen Menschen nimmt zu
Kontrollverlust und Entzugserscheinungen im Zusammenhang mit Internet und Computerspielen nehmen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu. Das zeigen Studien (PDF) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA.
„Bedenkliche Mediennutzung von jungen Menschen nimmt zu“ weiterlesen
Coronapandemie: Generation 65plus und das Internet
Die Generation 65plus hat sich im letzten halben Jahr stärker der digitalen Welt zugewandt. Die Veränderungen in Meinung und Verhalten sind jedoch nicht sehr groß und bewegen sich durchweg im (niedrigen) einstelligen Prozentbereich. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag eines großes Branchenverbandes im Januar und Juli dieses Jahre durchgeführt wurde. Befragt wurden jeweils 1.000 Personen mit einem Alter von über 65 Jahren.
„Coronapandemie: Generation 65plus und das Internet“ weiterlesen
Zahlen zählen: Ein Leben ohne Internet?
Zahlen zählen: Durchschnittliche Social Media-Accounts pro Nutzer
Düsseldorfer Express: DuMont will Anteile der WZ übernehmen
Der Düsseldorfer Express ist eine Tageszeitung, an der seit 1969 die Westdeutsche Zeitung und der DuMont-Verlag zu jeweils 50% beteiligt sind. Jetzt will DuMont, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartelamts, die Marke Express stärken und den Anteil der WZ übernehmen. „Düsseldorfer Express: DuMont will Anteile der WZ übernehmen“ weiterlesen
Zahlen zählen: Social Media und Weltbevölkerung
Corona: Man informiert sich im Internet
Die Frage, auf welchem Weg man sich über Symptome, Folgen und Umgang mit dem Corona-Virus informiert, beantworten über 80% mit dem Hinweis auf das Internet.
„Graue Suchvorgaben“ bei der Medienbeoachtung
Foto: Markus Winkler @markuswinkler
Beim Gespräch mit der Kundenberatung sehen wir es sehr gerne, wenn der Kunde die bloße Suchvorgabe – der Name einer Firma, eines Produktes, einer Veranstaltung oder Person – durch einen kleinen Text ergänzt, der beschreibt, was genau mit dem Namen gemeint ist. Diese Beschreibung wird intern bei uns auch als „graue Suchvorgabe“ bezeichnet, „grau“, weil sie Teil des Auftrags ist, aber nicht berechnet wird, „grau“ aber auch, weil sie für die „grauen Zellen“ der im Lektorat beschäftigten Personen ist.