Der menschliche Verstand und die Schnelligkeit maschineller Verarbeitung ermöglichen es uns als Medienbeobachter, einen der umfassendsten Medienkreise überhaupt minuziös auszuwerten.
Roboter übernehmen Microsoft-Nachrichtenportal
“So eine Meldung ist wohl ein Hammer. Geahnt hat man es ja schon immer, aber der Schrecken überkommt einen doch.” „Roboter übernehmen Microsoft-Nachrichtenportal“ weiterlesen
Roboterjournalismus bei Statista
Statista ist eine gute Quelle, wenn es um Zahlen geht. Texte, die hier veröffentlicht werden, sind unter dem Gesichtspunkt interessant, dass sie oft maschinell hergestellt werden „Roboterjournalismus bei Statista“ weiterlesen
Medienbeobachtung historisch: vom “Gedächtnis-Tier” zum “Interpretations-Tier”
Erst der menschliche Verstand zusammen mit maschineller Verarbeitung ermöglicht die Auswertung vieler Tausend Print- und Onlinemedien. Nur so ist es möglich, dass das von uns angebotene Auswertungs-Panel eines der umfassendsten überhaupt ist. „Medienbeobachtung historisch: vom “Gedächtnis-Tier” zum “Interpretations-Tier”“ weiterlesen
EU plant Verbot automatischer Gesichtserkennung
Dass eine EU-Kommissarin ein Weißbuch vorstellen will, ist alleine wohl noch keine Meldung wert. Etwas interessanter wird es, wenn sich das Weißbuch mit einem Thema wie der künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Und wenn dann noch von automatischer Gesichtserkennung die Rede ist, muss auch ein Bundesinnenminister kurz innehalten, um zu überlegen, ob sein Vorhaben, an 135 Bahnhöfen und 14 Flughäfen entsprechende Überwachungssysteme zu installieren, nicht doch später in die Praxis umgesetzt oder erstmal ganz verschoben werden sollte. „EU plant Verbot automatischer Gesichtserkennung“ weiterlesen
Was ist eigentlich… Sentimentanalyse
Sentimentdetermination oder – analyse ist die automatische Auswertung von Texten mit dem Ziel, eine in diesem Text geäußerte Haltung als positiv oder negativ zu erkennen.
Roboterjournalismus, Textbausteine und menschliche Intelligenz
Eine ganze Reihe von in- und ausländischen Verlagen läßt bestimmte Presseartikel schon seit Jahren nicht mehr (nur) von Journalisten, sondern von Maschinen schreiben. Ein Beispiel für den sogenannten Roboterjournalismus betreiben die Nachrichtenagentur Press Association und das Start-up Urbs Media in Großbritannien unter dem Namen Radar. Monatlich entstehen hier rund 8.000 Texte. Alle diese maschinell generierten Presseartikel basieren auf Templates oder Mustertexten und werden unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten in jeweils etwas anderer Form für den Lokalteil verschiedener Zeitungen produziert. Die journalistische Arbeit im Radar-Projekt beschäftigten Redakteure besteht nun vor allem darin, diese Mustertexte zu schreiben.
„Roboterjournalismus, Textbausteine und menschliche Intelligenz“ weiterlesen
Künstliches Vertrauen
Statista veröffentlicht eine Studie der Next Media Hamburg, die zeigt, dass 83% von 1000 Befragten sich vorstellen können, mit KI zu kommunizieren.
500 digital-affine Deutsche
Eine Hamburger Marktforschungsplattform hat jetzt 500 digital-affine Deutsche im Alter zwischen 18 und 65 Jahren angesprochen und wollte von Ihnen wissen, wie sie es mit Sprachsteuerung zum Beispiel von Mobiltelefonen halten.
“Transgeräte”
Die Frankfurter Allgemeine veröffentlichte die Tage einen Text zum Thema künstliche Intelligenz und der populären Vorzeigedisziplin “Sprach”erkennung. Die Rede ist von Alexa, Siri und Cortana, Stimmen, die die Funktion bestimmter Geräte erweitern. Entsprechend einer Studie der Unesco seien diese Stimmen mittlerweile für viele Menschen ein Gesprächspartner, mit dem sie mehr sprächen, als mit echten Menschen. “Gesprächspartner”, heißt es, nicht Partnerinnen, obwohl es sich um weibliche Stimmen mit weiblichen Vornamen handelt.
Die Geräte, aus denen die Stimmen erklingen, werden aufgrund dieser Stimme personalisiert und bekommen ein Geschlecht? Mit der weiblichen Stimme in einem sächlichen (“es”) oder männlichen (“er”) Körper müsste es sich genau genommen um “Transgeräte” handeln. Aber das führt zu weit.
Social Bots
Ein Bot ist, abgeleitet von RoBOTer, eine Software, die ohne weitere (menschliche) Interaktion bestimmte Aufgaben automatisch und vor allem massenhaft erfüllt.