Unternehmerische Nutzung sozialer Medien im europäischen Vergleich

(Zum Vergrößern bitte anklicken!)

Bei der Nutzung sozialer Medien für unternehmerische Zwecke, so eine jährliche Erhebung von Eurostat, besetzt Deutschland in einer Liste mit 28 europäischen Ländern mit 48% Platz 19 vor Rumänien (33%), Bulgarien (34%), Polen (37%), Ungarn (38%), Lettland (41%), Slowakei (42%), Italien (47%) und Tschechien (47%). In allen anderen europäischen Ländern nutzen die Unternehmen weitaus häufiger Twitter, Facebook, Instagram und Co. An erster Stelle Malta (84%), gefolgt von Dänemark (75%) und den Niederlanden (74%). Gefragt wurden europäische Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten.

Aktuelle Ups und Downs im Google-Index

Google führt ab und an Updates seiner Suchalgorithmen durch. Die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen dieser Umstellungen sind alles andere als banal. Nur Unternehmen, denen das Internet egal ist, die nichts über das Internet verkaufen und hier keine Kundschaft akquirieren, sind diese Veränderungen schnuppe. Alle anderen Unternehmen bekommen die mehr oder weniger regelmäßig durchgeführten Google-Updates zu spüren. Im Guten wie im Schlechten. „Aktuelle Ups und Downs im Google-Index“ weiterlesen

Was ist eigentlich… ein Treibereffekt

Das Image und die Reputation eines Unternehmens (oder jeder physischen oder juristischen Körperschaft) wirkt sich nach Innen wie nach Außen positiv auf den Wertschöpfungsprozess aus; es entsteht ein (monetär ermittelbarer) Markenwert. Dabei entsteht im Bereich der Unternehmenskommunikation ein Treibereffekt, der bei starken Marken jede neue Kommunikation verstärkt.

Burkhard Heinz
mediatpress®

Akzeptanzmarkt

Kapital- oder Finanzmärkte sind dazu da, unternehmerisches Handeln zu ermöglichen. Ohne Zustimmung der Menschen zu den unternehmerischen Produkten, Dienstleistungen und/oder Produktionsweisen helfen die günstigsten Konditionen auf dem Kapitalmarkt nur wenig. Man kann daher auch von einem Akzeptanzmarkt sprechen, der für die Wertsicherung eines Unternehmens nicht unerheblich ist. Unternehmenskommunikation hat also mindestens eine doppelte Funktion. Sie muss Erwartungen und Ansprüche von Finanzmarktakteuren (Investor Relationsship: Aktionäre, Analysten) ebenso berücksichtigen wie Erwartungen und Ansprüche der öffentlicher Multiplikatoren (Pressearbeit, PR, Lobbying: Medien, Politik).

Madsack

Die Verlagsgesellschaft Madsack, bei der u.a. die Hannoversche Allgemeine, die Neue Presse und die Dresdner Nachrichten erscheinen, soll, glaubt man den immer wieder zu hörenden Tuscheleien, nicht zu den kommunikationsfreudigsten Unternehmen zählen. Das soll sich jetzt ändern. Am Stammsitz in Hannover wird eine neue Stelle geschaffen: “Leitung Unternehmenskommunikation”; besetzt wird sie am 1. November mit Susanne Bömmel, die dem einen oder anderen noch als Burda-Pressesprecherin bekannt sein dürfte.

Datenschutzerklärung alle Rechte vorbehalten / mediatpress®