Beim Umgang mit Falschinformationen unterscheidet man “Debunking”, bei dem eine Information nachträglich als unwahr klassifiziert wird, vom “Prebunking”, bei dem eine bestimmte Quelle das Prädikat “unseriös” erhält und folglich alles, was dort veröffentlicht wird, als unrichtig angesehen werden kann.
Begriffe im Verlauf der Corona-Pandemie

Die Pandemie beginnt Ende Februar/Anfang März, erreicht den ersten Höhepunkt im April und flaut anschließend ab. Bis Ende des Sommers bleiben die Zahlen auf einen relativ niedrigen Niveau, um dann erneut anzusteigen und einen zweiten Höhepunkt Anfang November zu erreichen. Anschließend bleiben die Zahlen auf einem hohen Niveau relativ konstant.
Schaut man sich einige Begriffe an, die in der Presse im Jahresverlauf 2020 im Zusammenhang mit der Pandemie verwendet wurden, so gibt es zwischen dem Verlauf der Infiziertenzahlen und dem Verlauf der Verwendung bestimmter, mit der Pandemie in Zusammenhang stehender Begriffe einen Zusammenhang, der nicht weiter verwundern dürfte, denn Sprache richtet sich nach dem, wovon sie erzählt.
Twitters Wahlkampf
Zwischen dem 27. Oktober und dem 11. November, so Karissa Bell auf engadget.com, kennzeichnete Twitter etwa 300.000 Tweets als “umstrittene und potenziell irreführende” Inhalte. Das macht nach Angaben des Unternehmens etwa 0,2 Prozent aller wahlbezogenen Beiträge in dieser Zeit aus. „Twitters Wahlkampf“ weiterlesen
Unternehmerische Nutzung sozialer Medien im europäischen Vergleich
(Zum Vergrößern bitte anklicken!)
Bei der Nutzung sozialer Medien für unternehmerische Zwecke, so eine jährliche Erhebung von Eurostat, besetzt Deutschland in einer Liste mit 28 europäischen Ländern mit 48% Platz 19 vor Rumänien (33%), Bulgarien (34%), Polen (37%), Ungarn (38%), Lettland (41%), Slowakei (42%), Italien (47%) und Tschechien (47%). In allen anderen europäischen Ländern nutzen die Unternehmen weitaus häufiger Twitter, Facebook, Instagram und Co. An erster Stelle Malta (84%), gefolgt von Dänemark (75%) und den Niederlanden (74%). Gefragt wurden europäische Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten.
Immer mehr deutsche Unternehmen nutzen soziale Medien
Unternehmen in Deutschland mit mehr als 10 Beschäftigten nutzen die sozialen Medien für Marketingzwecke und den Kundenkontakt. Das meldet das Statistische Bundesamt Destatis. „Immer mehr deutsche Unternehmen nutzen soziale Medien“ weiterlesen
Twitter ist das gefragteste soziale Netzwerk unter Politikjournalisten
© Vincent Eisfeld / nordhausen-wiki.de / CC-BY-SA-4.0.
136 Mitglieder der Bundespressekonferenz wurden nach ihren Vorlieben bezüglich sozialer Netzwerke gefragt.
„Twitter ist das gefragteste soziale Netzwerk unter Politikjournalisten“ weiterlesen
Ranking der Online-Sichtbarkeit im Jahr 2019
Das Unternehmen searchmetrics.com beschäftigt sich mit Ranglisten im Internet und gibt jährlich einen entsprechenden Report heraus, der jetzt auch für das Jahr 2019 erschienen ist.
Corona-Pandemie und Informationsbedürfnis
Ältere Menschen – und dazu zählen Personen schon ab 40 – haben das größte Interesse an Online-Nachrichten über die Corona-Pandemie.
Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind
Öffentlichkeitsarbeit braucht Anlässe. So ein Anlass ist der Europäische Datenschutztag, zu dem der Bundesverband Digitale Wirtschaft – BVDW – nun eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, die sich im Kern mit den Ergebnissen einer Umfrage beschäftigt. Für die Umfrage wurden in Deutschland 2.507 Personen kontaktiert, also angerufen. Der Europäische Datenschutztag ist zwar schon vorbei – er wird traditionell am 28. Januar begangen – und ist den Wenigsten bekannt, dafür sind die Zahlen des BVDW aber auch nicht “weltbewegend”. Trotzdem möchte ich sie hier kurz erwähnen. „Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind“ weiterlesen
NewsGuard als Bibliothekar
Steven Brill ist Gründer des us-amerikanischen Unternehmens NewsGuard. Nicht ganz unrecht hat er mit der Feststellung, dass das Internet ein wenig wie eine Bibliothek ist. Und dass es nicht ganz leicht fällt, in dieser “Bibliothek” die glaubwürdigen von den unglaubwürdigen Quellen zu unterscheiden. In einer richtigen Bibliothek fragt man im Zweifelsfall die Bibliothekarin oder deren Kollegen. Aber wen fragt man im Internet?
Mediennutzung
Die neue G+J MOBILE 360° STUDIE 2018 ist vor einigen Tagen erschienen. Als Dienstleister im Bereich Medienbeobachtung muss uns ja vieles, was mit mobiler Internetnutzung zu tun hat, interessieren. Tut es auch.
Nicht uninteressant finden wir die, im Vergleich zu vergangenen Jahren, festgestellte Zunahme der Nutzung des Smartphones, das, nebenbei bemerkt, bei 69% der Befragten entweder von Samsung oder von Apple stammt.
Etwas schade ist, dass die Studie auf Selbstauskünften beruht und keine objektiven Messungen angestellt hat. Wie aussagekräftig also die Angaben der Befragten bezüglich Nutzungsdauer in verschiedenen Bereichen sind, soll hier trotzdem nicht weiter hinterfragt werden. Dass aber gefühlte 30 Minuten je nach Art der Internetnutzung sehr stark von tatsächlichen 30 Minuten abweichen können, muss nicht weiter thematisiert werden. Trotzdem gibt es die eine oder andere Folgerung, die bezüglich Bedeutung des Minicomputers und zeitlicher Nutzung nicht uninteressant ist. So nutzen “36% der User das Smartphone in den ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen und den letzten 10 Minuten vor dem Einschlafen”. Erhöht man diesen Zeitraum auf 30 Minuten, dann steigt die Zahl der Befragten in diesem Segment sogar auf satte 50% plus. Aber wie gesagt, es handelt sich immer um gefühlte Zeit und es wird leider nicht ganz genau ausgeführt worin die Nutzung besteht und wie intensiv sie ist, denn laden, Wecker stellen, spielen, Podcast hören, Whatsapp beantworten oder schreiben sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten.
Im Gegensatz zur Zeit gibt es beim Ort weniger Unterschiede zwischen tatsächlich und gefühlt. Die diesbezüglichen Erkenntnisse der Studie wären also belastbarer. Aber leider ist es so, dass es einen speziellen Ort für die Nutzung von Smartphones nicht gibt. Nur zeigt es sich, dass ältere Nutzer und Nutzerinnen mehr in den eigenen vier Wänden als unterwegs surfen.
Für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zu dem wir uns als Dienstleister für Medienbeobachtung zählen, ist interessant zu erfahren, welche Inhalte denn mit dem Smartphone überhaupt abgerufen werden. Wenn die Leute mit ihren Galaxys und iPhones (s.o.) nur Spiele und OnlineBanking machten und sich die Wettervorhersagen anschauten, könnte uns so eine Studie und deren Ergebnisse (fast) egal sein, denn der Platz für öffentlichkeitswirksame Medienarbeit (und deren Ergebnisse) wäre irrelevant. Aber schon an zweiter und dritter Stelle der Nutzung werden mit Wissens- und Informationsrecherche (71%) und soziale Netzwerke (60%) Inhalte der Smartphone-Nutzung genannt, die für uns Medienbeobachter relevant sind. Auch ist es interessant zu erfahren, welche sozialen Netzwerke an Bedeutung ab- bwz. zunehmen. Wie auch andere Quellen bestätigen, geht die Bedeutung von Facebook bei der mit 78% größten Nutzergruppe – die unter 30-jährigen – zurück während Instagram leicht zulegt. Hier beträgt die Veränderung gegenüber den Zahlen von 2017 genau 15%, die Facebook abgibt und Instagram zu übernehmen scheint. Die Nutzungsveränderung von Twitter gegenüber 2017 ist mit +6% ebenfalls positiv.