Bearbeitung der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Medienbeobachtung erreichen die Kunden bearbeitet. Schon der Umstand, dass nicht die ganze Publikation an den Kunden versendet wird, sondern nur der relevante Artikel, in dem wir die vom Kunden in Auftrag gegebene Suchvorgabe gefunden haben, ist dafür ein Beispiel.
Welche weiteren Bearbeitungen sind noch sinnvoll oder gar erlaubt? „Bearbeitung der Ergebnisse“ weiterlesen
Aber nicht gut genug?
Ein bekannter Softwareanbieter startet eine größere Pressekampagne, die wir als Medienbeobachter begleiten. Das Produkt, um das es geht, soll, wie so oft bei entsprechenden Vorhaben, bekannter gemacht werden.
Falsches Clipping
Es kommt sehr selten vor, dass ein Zeitungs- oder Zeitschriftenausschnitt in einem Umschlag liegt, wo er nichts verloren hat. Wir tun alles, um unseren Kunden eine entsprechende Lieferung zu ersparen. „Falsches Clipping“ weiterlesen
Gewaltig

Die Dinge, die mit dem Wechsel in Zusammenhang standen, wuchsen uns etwas über den Kopf. Im Guten wie im Schlechten. Schließlich bedeutete das natürlich auch einen großen Schritt nach vorne. Und die Freude war riesig. Bei uns, bei den Fans, bei der Stadt. „Gewaltig“ weiterlesen
Medienportal: Damit eine Woche auch mal weniger als 7 Tage dauert
Mit der Beauftragung einer Medienbeobachtung wird nicht nur die eigentliche Beobachtung von Zeitungen, Zeitschriften, Internet, TV und Radio beauftragt, sondern auch die Dokumentation und die Lieferung der entsprechenden Ergebnisse.
„Medienportal: Damit eine Woche auch mal weniger als 7 Tage dauert“ weiterlesen
Kundenportal: Einfachheit siegt
Bei der Planung und Umsetzung des Kundenportals wollten wir vor allem Einfachheit. Unsere Kunden und Kundinnen sollten sich nicht mit Handbüchern und langen Einführungen beschäftigen müssen, um an die von uns für sie mitgeschriebenen Daten zu kommen.
Die Beauftragung einer Medienbeobachtung
Die Beauftragung einer Medienbeobachtung verläuft immer recht ähnlich. Wenn der Kontakt nicht über eine Empfehlung zustande kommt, dann ist es oft unsere Website, die den ersten Schritt für eine Kontaktaufnahme darstellt.
Datumsfehler: Shit happens
Der Sinn von Fehlern ist auch, dass alle die Augen offen halten müssen, um sie zu vermeiden. Vieles oder sogar alles könnte einen Fehler beinhalten, und Fehler zu finden, ist ab einem bestimmten Niveau ganz und gar nicht einfach. Der letzte größere Fehler, an den ich mich erinnere, liegt noch gar nicht so weit zurück.
Fehler passieren
Die Ergebnisse unserer Arbeit als Medienbeobachter sind, ehrlich gesagt, nicht immer fehlerfrei. Wohl auch aus diesem Grund gibt es so etwas wie Qualitätsmanagement. Wäre alles fehlerlos, müsste nichts verbessert werden (und umgekehrt).
Grade liegt zwecks Überprüfung ein Ausschnitt aus der “Brigitte” vor mir. In dem Text soll der Name eines Verlags genannt sein, der uns mit der Medienbeobachtung beauftragt hat. Ich kann aber den Namen des Verlags nicht finden.
Trinken oder schwimmen?
Beide Tätigkeiten benötigen Wasser. Jedoch in sehr unterschiedlichen Mengen. So ist das in der Medienbeobachtung auch.
Kunde, König, Kinder
Der Kunde ist König. Man verwendet dieses “Bild” nicht um auszudrücken, dass Kunden Despoten sind, sondern weil sie im Mittelpunkt einer Dienstleistung stehen. Könige sind in diesem Sinn ein wenig wie Kinder. Als Dienstleister kümmert man sich sehr um sie und will vor allem, dass es ihnen gut geht.
Medienbeobachtung historisch: vom “Gedächtnis-Tier” zum “Interpretations-Tier”
Erst der menschliche Verstand zusammen mit maschineller Verarbeitung ermöglicht die Auswertung vieler Tausend Print- und Onlinemedien. Nur so ist es möglich, dass das von uns angebotene Auswertungs-Panel eines der umfassendsten überhaupt ist. „Medienbeobachtung historisch: vom “Gedächtnis-Tier” zum “Interpretations-Tier”“ weiterlesen
Kontext: mit oder ohne
Es gibt bei der Beauftragung einer Medienbeobachtung eine Reihe von Maßnahmen, die man ergreifen kann, um nur die Ergebnisse zu erhalten, die aufgrund ihrer Relevanz für Sie von Interesse sind.
Doppelte Medienbeobachtung?
Bei einer Medienbeobachtung sind es Auftragnehmer und Auftraggeber, die beide, wenn auch auf unterschiedliche Weise und in ganz unterschiedlichen Situationen, Medien beobachten.
Das mag seltsam klingen, ist aber so.