Zugegebenermaßen haben wir als Dienstleister der Medienbeobachtung manchmal eine etwas antiquiert erscheinende Vorstellung davon, was Medien sind und wo gesellschaftlich Relevantes kommuniziert wird. Schon im Bereich der sozialen Netzwerke gibt es sehr viele Quellen, denen man eine über eine Nabelschau hinausgehende Relevanz absprechen könnte. Aber was sind Medien, die von der Medienbeobachtung gelesen und ausgewertet werden sollten?
200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum
Ein bekannter Verband im Bereich Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien bringt dieser Tage eine Pressemeldung heraus, deren Überschrift es in sich hat: in Deutschland liegen derzeit 199.300.000 Smartphones und Handys ungenutzt herum.
„200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum“ weiterlesen
Emojis: Von Ludwig Wittgenstein bis Finnland?
Neben Texten, Bildern, Icons und Tönen bevölkern seit langer Zeit auch Emojis das Internet. Ihre Geschichte beginnt bereits im 19. Jahrhundert, erwähnt den Philosophen Ludwig Wittgenstein und erlebt den ersten Boom in Zusammenhang mit der japanischen Telefongesellschaft DoCoMo.
„Emojis: Von Ludwig Wittgenstein bis Finnland?“ weiterlesen
Digitales Fasten mit Google
Digital Detox ist der Verzicht auf Digitales. Dass sich sogar Google dazu Gedanken gemacht hat, ist Thema dieses kleinen Textes.
Gesellschaft, Klima, Krise
Deutschland hat ein Kommunikationsproblem, das sich auf das Klima auswirkt, auf das gesellschaftliche.
Google Maps Hack
Simon Weckert ist Künstler. Er malt jedoch nicht, ist kein Bildhauer, stellt keine experimentellen Videos her und performt auch nicht. Simon Weckert setzt sich mit dem Digitalen auseinander und kommt zu interessanten Erkenntnissen. Seine letzte Aktion war ein Hack von Google Maps.
Deniz Yüzel und der Journalismus
In seinem letzten Artikel für die in Berlin erscheinende, um die 50.000 Abonnenten zählende taz, erwähnt Deniz Yüzel zwei ihm wichtige journalistische Erkenntnisse
Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind
Öffentlichkeitsarbeit braucht Anlässe. So ein Anlass ist der Europäische Datenschutztag, zu dem der Bundesverband Digitale Wirtschaft – BVDW – nun eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, die sich im Kern mit den Ergebnissen einer Umfrage beschäftigt. Für die Umfrage wurden in Deutschland 2.507 Personen kontaktiert, also angerufen. Der Europäische Datenschutztag ist zwar schon vorbei – er wird traditionell am 28. Januar begangen – und ist den Wenigsten bekannt, dafür sind die Zahlen des BVDW aber auch nicht “weltbewegend”. Trotzdem möchte ich sie hier kurz erwähnen. „Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind“ weiterlesen
Internet: “Cookiekalypse” oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
„Internet: “Cookiekalypse” oder warum Cookies keine Zukunft haben“ weiterlesen
Politische Kommunikation auf Youtube
Jan-Malte Hunfeld hat zusammen mit Stefan Beer ein Web-Projekt mit der kryptischen Bezeichnung HiwuLab ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine quantitative Auswertung von Youtube-Videos. Hintergrund ist eine politikwissenschaftliche Masterarbeit von Jan-Malte Hunfeld mit dem Titel “Das Online-Video in der politischen Kommunikation”.
Ausgangspunkt für die Arbeit ist eine aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie, der zufolge 64% aller Deutschen Videoportale nutzen; in der Altersgruppe der unter 30-jährigen sind es sogar 98%. Das Internetadresse, die dabei mit Abstand am häufigsten aufgerufen wird, ist Youtube.
Studie: Blogger versus Journalisten
Suchmaschinen “mögen” unterschiedliche und sich ändernde Inhalte. Gegenüber statischen Websites, auf denen sich wenig ändert und wo sich Inhalte oft wiederholen, sind Blogs also im Vorteil. Außerdem finden Interessierte hier oft ausführlichere Texte, deren kommerzielles Interesse zugunsten der Information (dankenswerterweise) zurücktritt. Grade in der Kombination mit den sozialen Netzwerken sind Blogs eine ausgezeichnete Form der Onlinekommunikation.
Sind Blogger damit aber sofort den professionell arbeitenden Journalisten gleichzustellen?
Was ist eigentlich… Owned Media?
Owned Media bezeichnet die Medien, die im Bereich des Corporate Publishing von einem Unternehmen selbst kontrolliert werden.
dortmund.de muss verlegerische Aktivitäten einstellen
Jetzt ist es raus. Das Landgericht gibt dem Verlag der “Ruhr Nachrichten” recht und findet, dass das Portal der Stadt Dortmund, das unter der Adresse dortmund.de zu finden ist, Inhalte anbietet, die über die eigentlich zulässige Informationspflicht hinausgehen. „dortmund.de muss verlegerische Aktivitäten einstellen“ weiterlesen
Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?
Merja Mahrt ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat sich das Internet einmal etwas genauer angeschaut, weil sie etwas mehr über Filterblasen und Echokammern herausfinden wollte.
„Internet: Radikalisierung durch Filterblasen und Echokammern?“ weiterlesen
Pressefreiheit: Australiens Zeitungen erscheinen geschwärzt
Die Zeitungen der großen australischen Verlage erschienen gestern, Montag, in einer ganz speziellen Form.
„Pressefreiheit: Australiens Zeitungen erscheinen geschwärzt“ weiterlesen
Was ist eigentlich … das Darknet?
Das Darknet wird in den Nachrichten nur im Zusammenhang mit Waffen- und Drogenhandel und Kinderpornographie erwähnt. Ist damit aber schon alles über das Darknet gesagt? Ich finde nicht und habe versucht mich schlau zu machen.
Pressearbeit: Gibt es heute andere Ansprechpartner als früher?
In einer kürzlich veröffentlichten Online-Befragung wollte die dpa-Tochter news aktuell eine Antwort darauf finden, ob sich angesichts der gestiegenen Popularität von Influencern bei PR-Profis etwas verändert hat bezüglich Ansprechpartnern.
„Pressearbeit: Gibt es heute andere Ansprechpartner als früher?“ weiterlesen
Zeit und Streit
Charlotte Parnack leitet bei der Zeit die Streit-Seiten, die seit dem 5. September Teil der Wochenzeitung sind.
Künstliches Vertrauen
Statista veröffentlicht eine Studie der Next Media Hamburg, die zeigt, dass 83% von 1000 Befragten sich vorstellen können, mit KI zu kommunizieren.
Die Ängste der Öffentlichkeitsarbeitbeauftragten
Etwas mehr als 500 Fach- und Führungskräfte nehmen an einer Umfrage teil. Die Frage lautet, vor welchem Rechercheteam sie besonderen Respekt haben. Die fünf Erstplazierten sind
– Frontal21 (33%),
– Rechercheverbund WDR, NDR, Süddeutsche (32%)
– Der Spiegel (29%)
– Bild (25%)
– RTL Team Wallraff (16%)
mehr unter pr-journal.de
Burkhard Heinz
mediatpress®
“Newsrooming”
Die größte Oppositionspartei im Bundestag macht es vor.
„“Newsrooming”“ weiterlesen
Und wieder die Börsen-Zeitung
Die Zeitschrift “Der Wirtschaftsjournalist” hat jetzt die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die sie jedes Jahr mit dem Ziel durchführt zu wissen, welche deutsche Wirtschaftsredaktion die Beste ist. „Und wieder die Börsen-Zeitung“ weiterlesen
Browser-Fingerprinting
Browser-Fingerprints werden heute dazu genutzt, nicht nur Internetbrowser sondern auch Internetnutzer – Frauen wie Männer – über die Konfiguration ihres Computers zu identifizieren. Cookies war gestern, könnte man meinen.
Menschen wachsen Hörner
Der geneigte Leser oder die geneigte Leserin fasse sich einmal an den Kopf. An den Hinterkopf. „Menschen wachsen Hörner“ weiterlesen
Informationsflut und interessegeleitete Kommunikation
Die vermeintliche Daten- und Informationsflut, die die Lebenszusammenhänge des modernen Menschen zu charakterisieren scheint, bedarf einer kognitiven Anstrengung, um durchdrungen, erlebbar und überhaupt erfahrbar zu werden. Vermittelte Welt – Nachrichten, Berichte, Bilder, Kino, Kunst, Internet,… – tritt also nicht an sich den Individuen gegenüber, sondern als zu interpretierendes Datenkonglomerat. Arnold Gehlen verwendet für die notwendige interpretative kognitive Aktivität den Begriff der “Entlastung”.
„Informationsflut und interessegeleitete Kommunikation“ weiterlesen
Internettrolle und globale Gesundheit
Junaid Nabi forscht unter anderem zu Themen der öffentlichen Gesundheit. Jetzt hat er einige Ergebnisse veröffentlicht über den Einfluss der sozialen Netzwerke nicht auf politische Entscheidungen, sondern auf die Bereitschaft der Menschen in so genannten Schwellenländern, sich impfen zu lassen oder moderne Medikamente einzunehmen.
Facebook: laut, draufhauend, rüpelhaft
In einem jüngeren Text auf Meedia.de kommentiert Stefan Winterbauer die Auslassungen des Bürgermeisters einer baden-württembergischen, traditionsreichen Universitätsstadt und nennt im letzten Teil seiner Auslassungen einige Zahlen, die die Funktionsweise der sozialen Netzwerke illustrieren.
Pressearbeit: So macht es Hr. H.
Herr H. ist der wichtigste Vertreter einer Unternehmerorganisation. Er hat viel Erfahrung, hat die Pensionsgrenze schon vor “einigen” Jahren hinter sich gelassen und bemerkt in jüngster Zeit verstärkt, dass er kürzer treten muss. Dass er immernoch auftreten kann, hat er nun kürzlich wieder in einer großen Pressekampagne unter Beweis gestellt. Der in der Region wichtigsten Tageszeitung stellt er sich zu einem Interview, dessen wichtigste Inhalte auf der ersten Seite in Form eines mehrspaltigen Berichts wiedergegeben werden. Herr H. weiß wie Pressearbeit geht. Er hat die Erfahrung. Sein Bericht beginnt deshalb mit der Feststellung, dass alleine die von seiner Organisation vertretenen Unternehmen zwischen 2007 und 2016 41% der Jobs geschaffen haben.
Markt für Kommunikationsberatung und -umsetzung
Trotz der hohen Meinung, die die Kommunikatoren in Unternehmen und Agenturen von den digitalen Medien haben, sieht es so aus, als hinke der Kommunikationsmarkt der allgemeinen Digitalisierung ein wenig hinterher.
Während wir in der Medienbeobachtung uns ein Bein ausreißen und im Sinne der Optimierung der betrieblichen Abläufe alles tun, um dem “Stand der Technik” immer ein wenig voraus zu sein, stellt die DPRG fest, dass die Strukturen des Kommunikationsmarktes wenig industrialisert seien. Wörtlich heißt es im DPRG-Trendbarometer 2017 u.a. : “Bei der Vergabe und Akquisition von Geschäften dominieren tradierte Muster wie persönliche Netzwerke und Empfehlungen; bei der Abrechnung spielen erfolgsbasierte Modelle kaum eine Rolle”.
Fußballkommunikation
Öffentlichkeitsarbeiter verdienen ihr Geld schon etwas länger nicht nur mit Unternehmen und deren Produkten. Politische Parteien und Politiker sind in diesem Bereich schon länger unterwegs. Und mittlerweile sind Profis der Fußball-Bundesliga ohne Kommunikationsfachleute gar nicht mehr vorstellbar. Während Weltfussballer wie Neymar, Messi und Ronaldo zur Pflege ihres Image ganze Firmen beschäftigen, geht es im Zusammenhang mit Tranfers, Beschäftigungen im Anschluss an die Karriere und Werbeverträgen bei hiesigen Kickern auch noch eine Nummer kleiner.
„Fußballkommunikation“ weiterlesen