Steffen Seibert, ehemaliger Moderator der Nachrichtensendung heute, war während der beiden letzten Legislaturperioden das sprechende Gesicht bei den Bundespressekonferenzen.
„Pressesprecher und Bundespresseamt“ weiterlesenSchimpansen: nicht unverständlich
Bonobos und Schimpansen sehen sich sehr ähnlich. Das ist kein Zufall. Beide gehören derselben Gattung an. Schimpansen sind im Durchschnitt etwas größer, Bonobos etwas kleiner. Deshalb werden Bonobos auch als Zwergschimpansen bezeichnet.
Das Interessante aber ist, dass sich beide Spezies sozial ähnlich wie der Mensch verhalten. Das hat jetzt ein Team um Raphaela Heesen von der Durham University in England herausgefunden. Bevor Affen eine gemeinsame Handlung beginnen, senden sie sich mimische oder gestische Zeichen. Das hat den Sinn, dass gemeinschaftliches Handeln so abgestimmt wird, dass beide Seiten entscheiden, daran teilzunehmen oder die einmal begonnene Aktion zu beenden.
Wortlisten
Dass der Begriff „Medienbeobachtung“ auch dort anzutreffen ist, wo man ihn nicht gleich vermutet, ist wohl nur normal – Überraschungen sind genau dazu da. Jetzt grad finde ich den genannten Begriff in dem nicht ganz unbekannten Leo Wörterbuch. „Wortlisten“ weiterlesen
Vertrauenswürdigkeit unterschiedlicher Medien
Das Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und das Institut für Sozialwissenschaften der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit der Beziehung zwischen Bevölkerung und Medien.
Was ist eigentlich … ein Corporate Newsroom?
Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet, so das bekannte Nachschlagewerk des Internets.
Outdoor-Bekleidung als Medien?
Zugegebenermaßen haben wir als Dienstleister der Medienbeobachtung manchmal eine etwas antiquiert erscheinende Vorstellung davon, was Medien sind und wo gesellschaftlich Relevantes kommuniziert wird. Schon im Bereich der sozialen Netzwerke gibt es sehr viele Quellen, denen man eine über eine Nabelschau hinausgehende Relevanz absprechen könnte. Aber was sind Medien, die von der Medienbeobachtung gelesen und ausgewertet werden sollten?
200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum
Ein bekannter Verband im Bereich Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien bringt dieser Tage eine Pressemeldung heraus, deren Überschrift es in sich hat: in Deutschland liegen derzeit 199.300.000 Smartphones und Handys ungenutzt herum.
„200.000.000 Mobiltelefone liegen in deutschen Haushalten ungebraucht herum“ weiterlesen
Emojis: Von Ludwig Wittgenstein bis Finnland?
Neben Texten, Bildern, Icons und Tönen bevölkern seit langer Zeit auch Emojis das Internet. Ihre Geschichte beginnt bereits im 19. Jahrhundert, erwähnt den Philosophen Ludwig Wittgenstein und erlebt den ersten Boom in Zusammenhang mit der japanischen Telefongesellschaft DoCoMo.
„Emojis: Von Ludwig Wittgenstein bis Finnland?“ weiterlesen
Digitales Fasten mit Google
Digital Detox ist der Verzicht auf Digitales. Dass sich sogar Google dazu Gedanken gemacht hat, ist Thema dieses kleinen Textes.
Gesellschaft, Klima, Krise
Deutschland hat ein Kommunikationsproblem, das sich auf das Klima auswirkt, auf das gesellschaftliche.
Google Maps Hack
Simon Weckert ist Künstler. Er malt jedoch nicht, ist kein Bildhauer, stellt keine experimentellen Videos her und performt auch nicht. Simon Weckert setzt sich mit dem Digitalen auseinander und kommt zu interessanten Erkenntnissen. Seine letzte Aktion war ein Hack von Google Maps.
Deniz Yüzel und der Journalismus
In seinem letzten Artikel für die in Berlin erscheinende, um die 50.000 Abonnenten zählende taz, erwähnt Deniz Yüzel zwei ihm wichtige journalistische Erkenntnisse
Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind
Öffentlichkeitsarbeit braucht Anlässe. So ein Anlass ist der Europäische Datenschutztag, zu dem der Bundesverband Digitale Wirtschaft – BVDW – nun eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, die sich im Kern mit den Ergebnissen einer Umfrage beschäftigt. Für die Umfrage wurden in Deutschland 2.507 Personen kontaktiert, also angerufen. Der Europäische Datenschutztag ist zwar schon vorbei – er wird traditionell am 28. Januar begangen – und ist den Wenigsten bekannt, dafür sind die Zahlen des BVDW aber auch nicht „weltbewegend“. Trotzdem möchte ich sie hier kurz erwähnen. „Viele Internetnutzer und -nutzerinnen wissen ganz gut, was Cookies sind“ weiterlesen
Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
„Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben“ weiterlesen
Politische Kommunikation auf Youtube
Jan-Malte Hunfeld hat zusammen mit Stefan Beer ein Web-Projekt mit der kryptischen Bezeichnung HiwuLab ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine quantitative Auswertung von Youtube-Videos. Hintergrund ist eine politikwissenschaftliche Masterarbeit von Jan-Malte Hunfeld mit dem Titel „Das Online-Video in der politischen Kommunikation“.
Ausgangspunkt für die Arbeit ist eine aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie, der zufolge 64% aller Deutschen Videoportale nutzen; in der Altersgruppe der unter 30-jährigen sind es sogar 98%. Das Internetadresse, die dabei mit Abstand am häufigsten aufgerufen wird, ist Youtube.